Die Top 12 Erlebnisse in Korça Albanien
Die Top Sehenswürdigkeiten in Korca (Korçë), einer der schönsten Städte Albaniens und inoffiziellen Kulturhauptstadt des Landes. Die kleine Stadt Korca (auch Korçë oder Korça geschrieben) im Südosten Albaniens ist zwar nur drei Autostunden von Tirana entfernt, aber sie liegt völlig abseits der Touristenpfade. Die Route nach Korca führt vorbei am Ohridsee und lässt sich gut mit einem Mietwagen bewältigen.
Korça – Das Historische Zentrum von Albanien
Inhalt / Contents
Als ich Fotos von der unverwechselbaren Architektur der Stadt sah, wollte ich sie unbedingt in meine damalige Albanien Reise aufnehmen – auch wenn wir dafür einen ziemlich großen Umweg machen mussten. Korçë (ausgesprochen „kor-cha“), die achtgrößte Stadt des Landes, hat eine Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht.
Sie ist bekannt für ihre Rolle in der albanischen Kultur und ihr intellektuelles Erbe (am berühmtesten ist sie als Sitz der ersten albanischen Sprachschule), für Museen von Weltrang, schöne alte Kirchen und hübsche Architektur.
Ihren idyllischen Spitznamen „Stadt der Serenaden“ verdankt sie den Liebesballaden, die Männer von den Balkonen und Höfen ihrer geheimnisvollen europäischen Villen schmetterten. Leider erfüllen die Klänge von Gitarren und Mandolinen nicht mehr die Straßen von Korca wie in den 1930er Jahren, aber die Stadt hat immer noch den gleichen Charme und ein Gefühl von Nostalgie. Sie könnte sogar eine der schönsten europäischen Städte sein, in denen ich je war.
Je nachdem, in welche Richtung du reist, ist Korca mit großer Wahrscheinlichkeit die erste oder letzte Station deiner Albanienreise. In jedem Fall wirst du sofort merken, wie sehr sich die Stadt vom Rest des Landes unterscheidet. Im Gegensatz zu den „lebenden Museen“ Gjirokaster und Berat – die zwar wunderschön erhalten sind, sich aber etwas klaustrophobisch anfühlen – ist Korca sehr lebenswert.
Grünflächen, Biergärten, ein großer Universitätscampus und mehrere wichtige Institutionen und Kulturdenkmäler prägen das Zentrum. Und sie haben eine eigene Brauerei!
Die starke Verbindung zum griechischen und aromanischen Erbe verleiht Korca einen unverwechselbaren Geschmack – das spürt man sofort an der Architektur, der Küche und der allgemeinen Stimmung in der Stadt. Nicht viele ausländische Touristen wagen sich hierher, aber ich denke, dass die Stadt ein paar Tage deiner Zeit mehr als wert ist.
In diesem Reiseführer findest du die besten Dinge, die du in Korca unternehmen kannst, und er wird dich hoffentlich davon überzeugen, ein paar Tage in dieser schönen Stadt nahe der griechisch-nordmazedonischen Grenze zu verbringen.
Hotels & Gästehäuser – Übernachtungsmöglichkeiten in Korca
Bujtina Oxhaku (Mid Range): Das Bujtina Oxhaku ist ein solides Mittelklassehotel im Nordosten der Stadt, das ein bisschen an eine Alpenhütte erinnert. Die Zimmer sind gemütlich und komfortabel mit farbenfrohen Teppichen und Antiquitäten eingerichtet und bieten einen herrlichen Blick auf die Stadt. ☑ Hier Verfügbarkeit und Preise prüfen.
Vila Borgjeze (Stylisch aber erschrwinglich): Jedes Zimmer im Hotel verfügt über einen Balkon, ein eigenes Bad mit einer Dusche und kostenlosen Pflegeprodukten sowie kostenfreies WLAN. Ausgewählte Zimmer bieten Stadtblick. Jedes Zimmer ist mit Klimaanlage und einem Flachbild-TV ausgestattet. ☑ Hier Verfügbarkeit und Preise prüfen.
Boutique: Das Hani I Pazarit befindet sich in einem historischen Gasthaus im alten Basar und verfügt über einen süßen Innenhof und ein ausgezeichnetes Restaurant. Die Zimmer sind opulent eingerichtet (auch wenn sie etwas kastenförmig sind), mit Holzbadewannen und freiliegenden Ziegelwänden. ☑ Hier Verfügbarkeit und Preise prüfen.
Luxus: Am anderen Ende des Designspektrums liegt das Life Gallery Hotel, ein modernes und minimalistisches Boutique-Hotel mit weiß getünchtem Holz, bodentiefen Fenstern und in einigen Zimmern mit einer freistehenden Badewanne. ☑ Hier Verfügbarkeit und Preise prüfen.
Sehenswürdigkeiten in Korca
Die ganze Stadt kann man gut zu Fuß erkunden, also zieh dir bequeme Schuhe an und erkunde die kopfsteingepflasterten Straßen zu Fuß. Hier sind meine Lieblingsbeschäftigungen in Korca und Vorschläge für Tagesausflüge.
Kathedrale der Auferstehung Christi
Die Auferstehungskathedrale thront stolz im Herzen der Stadt und ist das Wahrzeichen von Korca. Sie wurde 1994 fertiggestellt und ist die größte orthodoxe Kathedrale in ganz Albanien.
Das Design und die Farbgebung erinnern an eine griechische Kirche – das liegt zum Teil daran, dass Griechenland (zusammen mit rumänischen und aromanischen Wohltätern) den Wiederaufbau finanzierte, nachdem die ursprüngliche St. Georgskirche 1968 auf Befehl der regierenden kommunistischen Partei abgerissen worden war.
Im Inneren ist die Korce-Kathedrale geräumig und sparsam dekoriert. Schöne Mosaike und geschnitzte Holzlampen sind die Hauptmerkmale. Du wirst feststellen, dass sie eine verblüffende Ähnlichkeit mit der gleichnamigen Kathedrale in Tirana hat.
Tipp: Wenn du noch mehr albanische Kirchen sehen möchtest, gibt es an der östlichen Stadtgrenze noch einige mehr. Von den ursprünglich 24 orthodoxen Kirchen, die zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert in Korçë gebaut wurden, sind heute noch acht erhalten. Besonders sehenswert sind die Fresken in der Kirche der Himmelfahrt Christi.
Der St. George Boulevard
Wenn du aus der Kathedrale kommst und die Straße überquerst, befindest du dich auf dem St. George Boulevard (Shen Gjergj), der Hauptfußgängerzone von Korca. Reihen von Apfelbäumen stehen wie eine Ehrenwache und trennen den Fußgängerverkehr von den Reihen der Straßencafés, Bars und Eisdielen, die beide Seiten säumen.
Zusammen mit der Bulevardi Fan Noli, der Hauptverkehrsader von Korca, durch deren Mitte ein langer Garten verläuft, ist der St. George Boulevard der ideale Ort für einen Abendspaziergang oder einen Xhiro, eine beliebte albanische Tradition.
Auch tagsüber wimmelt es auf der schattigen Straße von Menschen. Wenn du in Richtung Nordwesten gehst, gibt es auf dem Weg ein paar bemerkenswerte Sehenswürdigkeiten zu sehen, darunter die Erste Albanische Schule. Dazu später mehr.
Gegenüber der Schule steht das kanariengelbe Rumänische Haus (Shtepia Rumune), eines der markantesten Gebäude der Stadt. Es wurde 1908 fertiggestellt und ist ein schönes Beispiel für die jahrhundertelange Verbindung zwischen Korca und Rumänien. Im Inneren befindet sich eine fantastische Fotoausstellung, zu der ich gleich noch komme.
Wenn deine Füße es zulassen, kannst du bis zum Bulevardi Gjergj Kastrioti laufen und deinen Spaziergang zum Rinia Park, dem größten Park, fortsetzen, wo du eine Reihe von Bars und Cafés mit Blick auf eine schöne Grünfläche findest.
Der Panoramaturm
Wenn du die Spitze des St. George Boulevards erreichst, siehst du ein ziemlich merkwürdiges modernes Gebäude in der Nähe der Touristeninformation. Der Panoramaturm ist zwar nicht besonders hoch, aber hoch genug, um dir von seiner Aussichtsplattform einen unglaublichen Blick auf die ganze Stadt zu bieten.
Von dort oben hast du einen 360-Grad-Blick auf die Stadt und die Berge in der Ferne und kannst sogar bis zur Kathedrale zurückblicken. Korca sieht aus wie eine Modellstadt – fast zu niedlich, um echt zu sein. Mir gefällt besonders das Retro-Eckgebäude, in dem die BKT-Bank untergebracht ist (siehe Bild oben). Von hier oben bekommst du auch ein Gefühl dafür, wie grün und sauber Korca ist.
Sei gewarnt – der Aufzug ist oft außer Betrieb, also musst du wahrscheinlich ein Dutzend Treppenstufen laufen, um nach oben zu kommen. Aber das ist es wert!
Infos: Der Eintritt zur Aussichtsplattform kostet 50 Lek. Tickets kannst du an der Kasse unten kaufen. Bitte beachte, dass der Turm täglich zwischen 7 und 22 Uhr geöffnet ist.
Basar Viertel von Korca (Pazari i Vjeter)
Im 19. und 20. Jahrhundert beherbergte der Basar von Korca im osmanischen Stil mehr als 1.000 Geschäfte und zwei bekannte Gasthäuser, das Alte Elbasan und das Alte Kloster. Er wurde 2015 komplett renoviert und ist wahrscheinlich das beste Beispiel auf dem Balkan dafür, wie ein alter Basar zu einem lebendigen Ort der Gemeinschaft wiedergeboren werden kann.
Ein zentraler Platz mit Kopfsteinpflaster ist von kleinen Cafés und Tavernen umgeben, deren Tische sich auf die Straßen ausbreiten. Am späten Nachmittag versammeln sich Familien und Freundesgruppen unter den Markisen, was diese Zeit zu einer besonders stimmungsvollen Zeit für einen Besuch macht. Wenn du die albanische Kaffeekultur hautnah miterleben willst, bist du hier genau richtig!
Es gibt ein paar sehr coole Cafés, darunter eine Filiale des Komiteti Kafe Muzeum und die kommunistisch geprägte Kooperativa, die mich an das Cong in Hanoi erinnert. Natürlich ist das lokale Bier Birra Korca das Getränk der Wahl.
Altstadt von Korca
Egal, wo auf der Welt ich bin, ich nehme jede Ausrede, um mich in den gepflasterten Seitenstraßen zu verlaufen. Korca ist eine so bezaubernde Stadt, dass ich einen ganzen Nachmittag damit verbracht habe, durch die Gassen mit den bunten Häuserreihen zu schlendern, ohne ein Ziel vor Augen zu haben.
Nun, das stimmt nicht ganz: Ich war auf der Suche nach einem besonders malerischen Haus, das ich auf der Vorderseite einer Touristenbroschüre gesehen hatte!
Auf meinem Weg durch die kopfsteingepflasterten Straßen bin ich über einige unglaubliche Fassaden gestolpert. Ich traf auch ein paar nette Leute – darunter eine alte Frau, die meine beiden Hände umklammerte und drei Minuten lang auf Albanisch mit mir sprach, ohne sich daran zu stören, dass ich keine einzige Silbe ihrer überschwänglichen Schmeicheleien verstand.
Wenn du Straßenfotografie liebst, empfehle ich dir, dir ein paar Stunden Zeit zu nehmen, um durch die labyrinthischen Straßen hinter der Kathedrale von Korca zu gehen. Einige der gepflasterten Gassen gehen in flache Treppen über, die den Hang hinaufführen.
Nachdem wir uns in der Touristeninformation erkundigt hatten, fanden wir schließlich das fragliche Haus – die kleine gelbe Ecknummer mit dem Gullydeckel davor, die oben abgebildet ist.
Mirahori Moschee
Die Iliaz Bej Mirahorit Moschee aus dem 15. Jahrhundert im Stadtzentrum ist eine der ältesten Moscheen in Albanien. Im Inneren befinden sich eine Reihe berühmter Fresken, die Mekka und andere wichtige islamische Stätten darstellen.
Das Minarett wurde in den 1990er Jahren auf Anordnung des kommunistischen Regimes feierlich abgerissen. Genauso wie die Kathedrale wurde auch das Minarett wieder aufgebaut, um die Freiheit Albaniens von religiöser Unterdrückung zu feiern.
Zum Komplex gehören auch eine Medressa und ein steinerner Uhrenturm (Kulla e sahatit e Korçës), der schon lange ein Symbol der Stadt ist.
Korca Brauerei
Korce ist seit Jahrzehnten ein Zentrum der Bierproduktion und der Geburtsort einer der bekanntesten Biermarken Albaniens: der gleichnamigen Birra Korça.
Es wurde 1928 von einem italienischen Investor gegründet und war das erste Bier, das jemals in Albanien gebraut wurde. Während des Krieges wurde die Produktion eingestellt, dann wurde die Brauerei während der kommunistischen Zeit verstaatlicht. Erst 2004 wurde sie unter neuer Führung wiedereröffnet. Heute produziert die Bierfabrik in Korca jedes Jahr unglaubliche 120.000 Hektoliter Bier.
Ich bin nicht gerade ein Bierliebhaber, aber selbst ich konnte den köstlichen Geschmack schätzen. Das Blonde Birra Korca wird mit natürlichem Quellwasser aus dem nahe gelegenen Morava-Gebirge gebraut und ist leicht und frisch. Es gibt auch ein dunkles Lagerbier und ein dunkles Ale.
In der Bierfabrik Birra Korçë, die gleichzeitig ein Restaurant und einen Biergarten beherbergt, kannst du die ganze Palette (und noch mehr) probieren. Sie befindet sich auf einem grünen Grundstück im Osten der Stadt – nur 1,5 km vom Alten Basar entfernt und über die Bulevardi Fan Noli Korçë zu erreichen – und ist wirklich einer der schönsten Orte in der Stadt. Es gibt frische Fässer vom Fass und die Küche serviert eine große Auswahl an salzigen Knabbereien.
Ich empfehle einen Besuch am späten Nachmittag, wenn das Licht durch die Bäume fällt und sich Gruppen von Einheimischen hier versammeln. Es ist ein sehr familienfreundlicher Ort mit einer freundlichen Atmosphäre. Hinter den Tischen kannst du die Bierbrauanlage besichtigen und vielleicht sogar die Brauerei besichtigen und eine richtige Bierverkostung machen.
Infos: Das Bar-Restaurant ist täglich von 8 Uhr morgens bis Mitternacht geöffnet. Jeden August veranstaltet die Brauerei ein 5-tägiges Bierfest.
Korca – Museen
Korça ist bekannt für eine Reihe von Museen, die sich mit der Kunst und den Traditionen dieser Stadt befassen, die auch als das kleine Paris Albaniens bekannt ist und zu den meistbesuchten Attraktionen für einheimische und ausländische Touristen gehört. Zu ihnen gehören: Das Nationale Bildungsmuseum, das in dem Gebäude untergebracht ist, in dem 1887 die erste albanische Schule eröffnet wurde; das Nationale Museum für mittelalterliche Kunst; das Prähistorische Museum, das Hausmuseum des berühmten Malers Vangjush Mio, das Museum für orientalische Kunst „Bratko“, das Museum für Fotografie Gjon Mili, usw.
Gjon Mili Fotomuseum
Wenn du dich durch die Treppenhäuser des Panoramaturms schlängelst, wirst du feststellen, dass einige der Betonwände mit Kunstpostern aufgepeppt wurden. Es sind Werke des lokalen Fotografen Gjon Mili.
Nachdem ich Milis Arbeit an der Universität kennengelernt hatte, wollte ich unbedingt sein Museum im obersten Stockwerk des Rumänischen Hauses besuchen. Der Eintritt ist frei und du kannst sogar an einer Führung mit dem sehr sachkundigen Kurator teilnehmen. Es gibt sogar einen „Lichtexperimentierraum“, in dem du dich selbst an der Lichtmalerei versuchen kannst.
Mili, der 1904 in Korca geboren wurde und in Rumänien aufgewachsen ist, ist vor allem dafür bekannt, dass er von den 1940er Jahren bis zu seinem Tod 1984 für das New Yorker Life Magazine fotografiert hat. Er war ein Pionier der experimentellen Lichtfotografie, arbeitete mit Künstlern wie Man Ray zusammen und porträtierte unter anderem Pablo Picasso.
Das Gjon Mili Museum zeigt eine riesige Sammlung seiner ikonischsten Bilder sowie berührende Familienporträts und Briefe des Künstlers. Aufgrund seiner erfolgreichen Karriere ist Milis Geschichte mit vielen wichtigen historischen Ereignissen verknüpft. Es ist faszinierend zu sehen, wie die Mondlandung, Watergate und andere Meilensteine durch seine Fotografien erzählt werden – ich bin mir sicher, dass du mehr als nur ein paar der Bilder aus der Populärkultur wiedererkennen wirst.
Infos: Das Museum ist von Dienstag bis Sonntag (montags geschlossen) von 9 bis 14 Uhr und von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Nationalmuseum für mittelalterliche Kunst
Wenn ich mich für ein Lieblingsmuseum in der gesamten Balkanregion entscheiden müsste, dann wäre es dieses.
Das Nationalmuseum für mittelalterliche Kunst, das sich in der Nähe von Birra Korca befindet, wurde eigens gebaut, um 7.000 Kunstwerke zu beherbergen, hauptsächlich orthodoxe Ikonen, die aus Holz, Metall und Stein gefertigt wurden. Die Sammlung umfasst eine byzantinische Ikone des Erzengels Michael, die als „Mona Lisa des Balkans“ bezeichnet wird, sowie einige Werke von Onufri, dem berühmten Ikonenmaler, der in Berat geboren wurde.
Wenn du eintrittst, ist das erste, was du siehst, die imposante „Goldene Wand“ – eine 9,5 m hohe Mauer, die von oben bis unten mit Ikonen aus dem 16. Du könntest buchstäblich stundenlang stehen und die Feinheiten der Holzarbeiten und die Verzierungen der Gemälde bewundern.
Das 2016 erbaute Museum selbst ist ein architektonisches Meisterwerk. Das Layout soll die verschiedenen Elemente der ikonografischen Kunst widerspiegeln. Die Besucherinnen und Besucher bewegen sich choreografisch durch offene Treppen, breite Gänge und enge Flure, wobei Farbe und Licht eingesetzt werden, um die verschiedenen Werke zu betonen. Ich kann es nur so beschreiben: Es ist ein Ganzkörpererlebnis.
Mit 700 Lek pro Person ist der Eintritt definitiv etwas teuer (ich glaube, das war der höchste Preis, den wir für ein Museum auf dem Balkan bezahlt haben). Aber ich glaube, das ist es absolut wert. Fotografieren ist strengstens verboten, also musst du mir glauben, dass das Nationalmuseum für mittelalterliche Kunst eines der besten Dinge ist, die man in Korca tun kann (oder folge dem Link oben, um einen Blick darauf zu werfen).
Infos: Geöffnet von Dienstag bis Samstag von 9 bis 16 Uhr und Sonntag von 10 bis 15 Uhr (montags geschlossen). Der Eintritt kostet 700 Lek.
Die erste albanische Schule (Mësonjëtorja)
Als die Mësonjëtorja im März 1887 eröffnet wurde, war sie der erste Ort, an dem Schülerinnen und Schülern das geschriebene albanische Alphabet beigebracht wurde. Heute ist dieses bescheidene Schulgebäude aus Stein, das heute als Nationales Bildungsmuseum (Muzeu Kombëtar i Arsimit) bekannt ist, der Geschichte der albanischen Nationalsprache gewidmet.
Das Museum dokumentiert die Geschichte der alten Sprache und ihrer beiden Alphabete. Zu sehen sind unter anderem Dokumente, Manuskripte und Archivfotos. Auch wenn es nicht mein Lieblingsmuseum in Korca ist, lohnt es sich, einen Blick hineinzuwerfen, um mehr über diese besondere Sprache zu erfahren, die sich von allen anderen in der Region gesprochenen Sprachen unterscheidet.
Infos: Das Museum ist täglich von 9 bis 14 Uhr und von 16 bis 18 Uhr geöffnet.
Archäologisches Museum Korca
Wenn du noch Zeit für ein weiteres Museum hast, solltest du das Archäologische Museum besuchen. Die dort ausgestellten Artefakte stammen aus der Jungsteinzeit und zeigen ein anderes Kapitel der frühen Geschichte von Korca.
Das Museum ist in einem robusten Steingebäude hinter der Kathedrale untergebracht und wurde in den 1990er Jahren eröffnet. Die Beschilderung ist begrenzt, aber in der Regel stehen dir die Mitarbeiter zur Verfügung, um dich herumzuführen und Fragen zu beantworten.
Infos: Geöffnet von Dienstag bis Samstag von 9.00 – 19.00 Uhr und Sonntag von 9.00 – 14.00 Uhr. Wenn du unbeaufsichtigt bist, rufe die Nummer an der Tür an und jemand wird dich hereinlassen. Der Eintritt kostet 200 Lek.
Korca kulinarisch
Lakror – Traditionelle Küche
In Albanien herrscht kein Mangel an köstlichem Essen und regionalen Spezialitäten, die du probieren kannst. Korca ist berühmt für ein bestimmtes Gericht namens Lakror, ein Burek nach albanischer Art.
Lakror wird aus Blätterteig hergestellt und je nach Jahreszeit mit Käse, Spinat oder Lauch gefüllt und in mundgerechten Quadraten serviert. Er unterscheidet sich sehr von den „normalen“ Burek, die man im Rest des Balkans findet – ich finde, er ist leichter und weniger fettig. Er erinnert mich eher an griechischen Blätterteig.
Im nächsten Abschnitt findest du meine Restaurantempfehlungen für die besten Orte, um Lakror zu probieren.
Jedes Jahr im Juli findet in Korca ein Lakror-Kuchenfest (Festa e Lakrorit) statt, bei dem das Gebäck und andere lokale Köstlichkeiten vorgestellt werden.
Restaurants in Korca
Hier sind ein paar meiner Lieblingsrestaurants in der Stadt, in denen du typisch albanische Küche essen und lokale Spezialitäten wie Lakror probieren kannst.
Findfour
Wir sind zufällig auf das trendige Café am Boulevard Republika (Bulevardi Republika) gestoßen. Der Lakror mit weißen Bohnen ist extrem lecker und die handgemachten Nudeln sind auch nicht zu verachten. Wir haben auch das Risotto mit Huhn, Speck und Mandeln genossen. Öffnungszeiten und Infos hier.
Vila Cofiel
Mein Lieblingsrestaurant in Korçë ist die Vila Cofiel (wir haben dort gleich dreimal gegessen). Das Balsamico-Schweinefleisch und der Salat des Hauses sind beide fantastisch. Es ist ein beliebtes Studentenrestaurant, daher sind die Portionen groß und die Preise gut. Öffnungszeiten und Infos hier.
Taverna Vasili
Die Taverna Vasili hat einen gemütlichen Speisesaal und eine Außenterrasse. Hier kannst du Pacavure Korce probieren, ein regionales Dessert, das ein bisschen wie Baklava aussieht, aber mit Orangensaft zubereitet wird. Öffnungszeiten und Infos hier.
Tagesausflüge von Korca
Ohris See & Kloster St. Naum
Wenn du nach Norden in Richtung Nordmazedonien fährst, bist du in etwas mehr als einer Stunde am Ufer des kultigen Ohridsees angelangt. Das Kloster St. Naum wird normalerweise mit dem Boot von Ohrid aus besucht, aber du kannst es auch von der albanischen Seite aus erreichen. Es befindet sich direkt an der Grenze zwischen den beiden Ländern.
Du kannst nicht nur das Kloster Saint Naum besuchen, sondern auch eine Bootsfahrt auf dem See machen und dann in Pogradec, der größten Stadt auf der albanischen Seite, zu Mittag essen.
Galicica National Park
Ein weiterer fantastischer Tagesausflug für Aktivreisende ist der Galicica-Nationalpark, der gleich hinter der Grenze in Nordmazedonien liegt.
Dieses riesige Schutzgebiet umfasst den Berg Galicica und überblickt den Ohrid- und den Prespasee. In den wärmeren Monaten gibt es hier Wander- und Mountainbikewege.
Voskopoje
Voskopojë ist ein kleines Dorf 30 Straßenminuten westlich von Korca. Im 18. Jahrhundert war es die kulturelle Hauptstadt der albanischen Gemeinschaft der Aromunen und eine Hochburg für Handel, Literatur und Bildung. Die erste Druckerei außerhalb Istanbuls auf dem osmanisch kontrollierten Balkan war hier untergebracht.
Neben prächtigen alten Häusern und historischen Kirchen findest du hier auch einige ausgezeichnete Restaurants, darunter die beliebte Taverna Voskopojë.
Anreise nach Korca
Von Tirana aus: Vom Terminali i Autobusave Juglindje in Tirana fahren den ganzen Tag über Busse nach Korca, die um 5.45 Uhr morgens starten und am Nachmittag enden. Die Fahrt dauert 3 bis 3,5 Stunden und kostet 500 Lek.
Von Saranda/Gjirokaster: Es gibt einen einzigen Bus, der täglich um 5.30 Uhr in Saranda abfährt und um 6.30 Uhr in Gjirokaster hält, bevor er nach Korca weiterfährt. Die Fahrt über holprige, aber landschaftlich schöne Straßen dauert insgesamt etwa 5,5 Stunden. Die Tickets kosteten 1.300 Lek pro Person, als wir unterwegs waren, aber die Preise schwanken je nach Treibstoffpreis.
Weiterreise nach Griechenland
Korce liegt nur 35 km von der griechischen Grenze entfernt und ist damit der ideale Ausgangspunkt für die Überfahrt von Albanien nach Griechenland. Die Fahrt nach Thessaloniki dauert etwa 6,5 Stunden mit dem Bus. Es gibt mehrere Unternehmen, die täglich zwei oder drei Verbindungen anbieten.
Auf Anraten der Touristeninformation gingen wir direkt zu einem der Büros der Busgesellschaft am Bulevardi Gjergj Kastrioti (hinter der Aussichtsplattform), anstatt zum Busbahnhof zu gehen. Die Mitarbeiter waren sehr freundlich und hilfsbereit. Unsere Direkttickets nach Thessaloniki kosteten zu dem Zeitpunkt, als wir reisten, 2.450 Lek (24 USD) pro Person.
Ich empfehle, die Tickets ein paar Tage im Voraus zu kaufen, falls die Plätze ausverkauft sind. Unser Bus fuhr um 9.30 Uhr vom Büro in der Stadt ab, und wir stellten fest, dass es mittags und am frühen Nachmittag mehrere andere Verbindungen gab.
Plus Tipp Albanien: Die abenteuerliche Fahrt von Saranda nach Korca
Für die etwa 240 Kilometer muss man mit mindestens 5 Stunden Fahrzeit rechnen, da man wirklich nur sehr langsam vorankommt. Proviant und ausreichend Wasser einpacken ist daher definitiv Pflicht. Die Straße SH75 ist durchweg asphaltiert, jedoch ab und an mit Schlaglöchern versehen.
Allrad ist nicht notwendig, zumindest im Sommer, wohl aber eine hohe Bodenfreiheit. Auf dem Weg wird der Reisende mit einmaligen Ausblicken belohnt. Der wohlsagenhafteste Blick bat sich uns vom „Vjosa River Bend„.
Beste Reisezeit für Korça
Korca ist ein ganzjähriges Reiseziel mit relativ mildem Wetter das ganze Jahr über. Der Winter bringt kalte Nachttemperaturen und Schnee, während in den wärmeren Monaten die Stadt mit Festivals und besonderen Veranstaltungen zum Leben erwacht.
Wenn du in der Nebensaison durch Albanien reist, ist das eine tolle Ergänzung deines Terminkalenders. Im April findet in Korca ein zweiwöchiger Frühlingsmarkt mit Märkten und Paraden statt. Im Juni findet der Karneval statt, im Juli das Lakror-Fest (zu Ehren des Lieblingskuchens der Stadt und ihrer kulinarischen Traditionen), im August das Bierfest und im Oktober das Apfelfest.
Wann auch immer du die Stadt besuchst, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass eine besondere Veranstaltung stattfindet. Weitere Details und zukünftige Termine findest du hier.
Wie viele Tage in Korca?
Korca ist eine relativ kleine und kompakte Stadt, die man sehr gut zu Fuß erkunden kann. Um alle hier erwähnten Attraktionen und Sehenswürdigkeiten zu besichtigen, empfehle ich dir, mindestens 2 volle Tage zu bleiben – du könntest aber auch viel länger bleiben.
Wir haben 3 Nächte in Korca verbracht und uns nie gelangweilt. Wir haben unsere Mittagsmahlzeiten, nachmittäglichen Trinkgelage und Abendspaziergänge sehr genossen!
Was kostet Korca?
Wir haben Albanien ausgiebig bereist und haben die Erfahrung gemacht, dass Korca eine der günstigeren Städte des Landes ist. Es gibt viel weniger ausländische Touristen als in Berat oder Gjirokaster, was dazu beiträgt, die Preise für Unterkünfte niedrig zu halten. Es gibt viele günstige Restaurants und Bars für die vielen Studenten, so dass Korca auch für Rucksacktouristen geeignet ist.
Unsere größten Kosten in Korca (abgesehen von unserem Hotel) waren die Museumstickets. Du kannst deine Kosten ganz einfach reduzieren, indem du dich an die kostenlosen Aktivitäten hältst. Unser Gesamtbudget für drei Tage in Korca betrug 9.945 Lek (ca. 96 EUR) für zwei Personen ohne Unterkunft.
IST ALBANIEN SICHER?
Es gibt einige sehr verzerrte Klischees über Albanien, von denen die meisten nicht der Wahrheit entsprechen. In Wirklichkeit ist ganz Albanien (und vor allem kleinere Städte wie Korca) für Touristen im Allgemeinen sehr sicher – vorausgesetzt, du lässt deinen gesunden Menschenverstand walten und bist vorsichtig. Es gibt zwar Kriminalität und Taschendiebstahl, aber Touristen werden sehr regelmäßig zur Zielscheibe. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Albaner sehr warmherzig und gastfreundlich sind und gerne helfen, wo sie nur können (sei es mit einer Wegbeschreibung oder einer Tasse Kaffee). In Gjirokaster wurden wir von einem Taxifahrer ausgenutzt, aber im Nachhinein übernehmen wir die Verantwortung für diesen Vorfall – wir haben einem Preis zugestimmt, der weit über dem üblichen Tarif lag, weil wir nicht wussten, wie weit wir fahren mussten.